Die Physiker
Friedrich Dürrenmatt
2006
Stückbeschreibung
Das Drama Dürrenmatts wurde 1962 uraufgeführt. Der Physiker Möbius hat sich in einem Irrenhaus zurückgezogen, nachdem er eine weltverändernde Formel entdeckt hat, die zu einer Katastrophe führen könnte. Um die Welt vor den Konsequenzen seiner Entdeckung zu schützen, verheimlicht er sie und spielt einen Irren. Es stellt sich heraus, dass zwei weitere vermeintlich geisteskranke Physiker im Irrenhaus Agenten sind und vom Geheimdienst beauftragt wurden, an die Formel zu gelangen. Als Möbius die Mitinsassen endlich überzeugen konnte, mit ihm in der Irrenanstalt zu bleiben, um die Welt zu retten, nimmt das Stück die schlimmstmögliche Wendung, als sich die Leiterin des Sanatoriums die Aufzeichnungen von Möbius auswertet und die Weltherrschaft an sich reißen möchte.
Ich gehe nicht von einer These, sondern von einer Geschichte aus.
Geht man von einer Geschichte aus, muss sie zu Ende gedacht werden. Eine Geschichte ist dann zu Ende gedacht, wenn sie ihre schlimmstmögliche Wendung genommen hat.
Friedrich Dürrenmatt
Besetzung
Doktor Mathilde von Zahnd
Martha Boll
Monika Stettler
Irene Straub
Uwe Sievers
McArthur
Murillo
Herbert Georg Beutler, genannt Newton
Ernst Heinrich Ernesti, genannt Einstein
Johann Wilhelm Möbius
Missionar Oskar Rose
Frau Missionar Lina Rose
Adolf-Friedrich
Wilfried-Kaspar
Jörg Lukas
Richard Voß
Blocher
Gerichtsmediziner
Christa Pesau
Alexandra Leithner-Renoltner
Erni Wolf
Edith Gruber
Hans-Peter Vodicka
Franz Jauk
Richard Retzl
Leopold Richter
Walter Schimpf
Gottfried Schlöglhofer
Matthias Pesau
Maria Schlöglhofer
Benjamin Schlöglhofer
Matthias Richter
Florian Heinrich
Helmut Strobel
Peter Renoltner
Franz Stecher
Produktion
Regie
Bühne
Bühnenbild
Kostüme
Lichtgestaltung
Tontechnische Einrichtung
Musikalische Einrichtung
Harald Reichart, Thomas Inhauser
Gottfried Schlöglhofer
Susanna Kouidri
Die Perspektive
Josef Gall, Josef Salomon
Die Perspektive, Heinz Keler
Irmgard Hörndler-Luckner