Einen Jux will er sich machen

Johann Nestroy
1998

Stückbeschreibung

Vom frühen Morgen bis zum späten Abend arbeiten und nie ein Abenteuer erleben? Für den Handlungsgehilfen Weinberl soll sich das ein für alle Mal ändern. Einmal möchte er ein großes Abenteuer erleben. Da seine Beförderung zum Teilhaber kurz bevor steht, sieht er seine letzte Chance gekommen und ergreift diese als sein Chef Zangler für einige Tage in die Hauptstadt reist. Weinberl schließt das Geschäft und reist mit Lehrbub Christoph ebenso in die Stadt in der Hoffnung auf ein großes Abenteuer. Die erste Person, die sie dort treffen ist Zangler selbst. So verkleiden sie sich eiligst und geben sich als ganz andere Menschen aus. Das Verwirrspiel nimmt seinen Lauf…

Besetzung

Zangler, Gewürzkrämer in einer kleinen Stadt
Marie, dessen Nichte und Mündel

Weinberl, Handlungsdiener
Christopherl, Lehrjunge
Kraps, Hausknecht
Frau Gertrud, Wirtschafterin, alle bei Zangler
Melchior, ein vazierender Hausknecht
August Sonders
Hupfer, ein Schneidermeister

Madame Knorr, Modewaren-Händlerin in der Hauptstadt
Frau von Fischer, Witwe
Fräulein Blumenblatt, Zanglers Schwägerin
Brunninger, Kaufmann
Philippine, Putzmacherin
Lisette, Stubenmädchen bei Fräulein Blumenblatt

Brunninger
Ein Hausmeister
Ein Lohnkutscher
Ein Wächter
Rab, ein Gauner
1. und 2. Kellner

Leopold Richter
Christine Stecher

Walter Schimpf
Erni Wolf
Hermann Fehlmann
Alexandra Leithner
Matthias Pesau
Thomas Inhauser
Josef Christ

Christa Pesau
Claudia Luckner
Helene Strobel
Friedrich Pesau
Gabi Fassler
Eva Inhauser

Friedrich Pesau
Franz Stecher
Günter Kaiser
Anton Weinmann
Helmut Strobel
Andreas Gebhart

Produktion

Regie
Bühnenbild
Kostüme
Lichttechnik
Tontechnik
Musikalische Leitung

Harald Reichart
Gottfried Schlöglhofer, Susanne Schörg
Österreichische Bundestheater, Forum Schwechat "Nestroyspiele"
Die Perspektive
Donaustudio Keler
Irmgard Luckner