Der Zerrissene

Johann Nestroy
1995

Stückbeschreibung

Was tun, wenn man so reich ist, dass einem nichts mehr etwas wert ist? Genau dieser Frage geht Johann Nestroy in seinem Stück „Der Zerissene“ aus dem Jahr 1844 nach. Er beschäftigt sich mit der menschlichen Langeweile, Sinnleere, Dekadenz und über die Sehnsucht nach einem anderen Leben, nach der großen Liebe. 

 

Herr von Lips ist in der Lage, dass er sich mit jenen Themen beschäftigen muss. Um seinem Leben eine gewisse Frische einzuhauchen, beschließt er, dass er die nächste Frau, die in die Türe tritt, ehelicht. Als Madam Schleyer sich in genau jener Position befindet, halten die beiden Wort und heiraten. Das Unglück nimmt in einer Posse mit Gesang in drei Akten seinen Lauf… 

Besetzung

 Herr von Lips, ein Kapitalist 

Stifler, Freund 
Sporner, Freund 
Wixer, Freund 
Madame Schleyer 
Gluthammer, ein Schlosser 
Krautkopf, Pächter auf den Besitzungen des Herrn von Lips 
Kathi, seine Anverwandte 
Staubmann, Justitiarius
Anton, Bedienter 
Joseph, Bedienter 
Christian, Bedienter 
1. Knecht
2. Knecht
 3. Knecht
4. Knecht

Walter Schimpf
Helmut Strobel
Josef Christ
Thomas Inhauser
Helene Strobel
Matthias Pesau
Leopold Richter
Claudia Luckner
Michael Hamschik
Anton Weinmann
Hermann Fehlmann
Franz Stecher
Günter Kaiser
Franz Stecher
Hermann Fehlmann
Anton Weinmann