Biedermann und die Brandstifter
Max Frisch
1993
Stückbeschreibung
Gottlieb Biedermann ist Haarölfabrikant und nimmt mit Schmitz und Eisenring zwei fremde Männer in seinem Haus auf. Die beiden Gäste lagern auf Biedermanns Dachboden Benzinfässer ein und bedienen sich weiteren Werkzeugen zur Brandlegung. Bei einem gemeinsamen Abendessen charakterisiert sich heraus, dass es sich um Brandstifter handelt. Schmitz und Eisenring gestehen die Tatsache offen ein, Biedermann hält das Eingeständnis jedoch für einen Scherz. Trotz aller Warnungen freundet er sich mit ihnen an und versorgt sie mit Streichhölzern. Selbst als sein eigenes Haus brennt, gesteht er sich nicht ein sich mit Brandstiftern verbrüdert zu haben.
Ein Brand ist nicht immer Schicksal sondern entsteht oft durch die Unvernunft der Menschen, so lauten die Klagworte des Chores der Feuerwehr. Über die grausamen Folgen einer sich zusammenbrauenden Tragödie schreibt Max Frisch in der 1958 in Zürich uraufgeführten Tragikomödie.
Besetzung
Herr Biedermann
Babette, seine Frau
Anna, ein Dienstmädchen
Schmitz, ein Ringer
Eisenring, ein Kellner
Ein Polizist
Ein Dr. phil.
Witwe Knechtling
Der Chor der Feuerwehrleute
Walter Schimpf
Barbara Perka
Erni Pesau
Mathhias Pesau
Thomas Inhauser
Walter Schimpf
Helmut Strobel
Helene Strobel
Josef Gall, Christa Pesau, Erhard Reichart, Eva Inhauser,
Sigrid Salomon, Claudia Luckner, Hermann Fehlmann,
Martina Zeiler , Gottfried Schlöglhofer, Gabriele Fassler
Josef Christ